-
Lexikon
- Abdeckung
- Algen
- DIN 19643
- Filtration
- Flockung
- Filterrückspülung
- Aktivkornkohle
- Aktivkohle-Pulver
- UV-Licht
- Chlorgas
- Natriumhypochlorit
- Calciumhypochlorit
- Ozon
- Chlordioxid
- Brom
- Cyanursäure
- Aktivsauerstoff
- Biguanide
- Algizide
- pH-Wert
- Säurekapazität KS4,3
- Reagenztabletten
- Teststreifen
- Redox-Spannung
- Ablagerungen
- Chloramine
- Desinfektion
- DPD-Verfahren
- Entkeimung
- Chlor Frei
- Chlor gebunden
- Keimtötungsgeschwindigkeit
- 6-Wegeventil
- Stangenventil
- Adsorption
- Absorption
- Filtergeschwindigkeit
- Filterbehälter
-
Differenztemperatur
- Absorberplatte
- Edelstahl
- Beckenhydraulik
- Füllwasser
- Wasserkontrolle
- Frischwasserzusatz
- Grundreinigung
- Unterhaltsreinigung
- Indikator
- Flüssigreagenz
- Pumpengehäuse
- Laufrad
- Pumpenkennlinie
- Kavitation
- LED
- Skimmer
- Oberflächenabsauger
- Bodenablauf
- Einlaufdüse
- Wanddurchführung
- Geweih
- UV-Desinfektion
- UV-Lampe
- Dosieranlage
- Beckenrandstein
- Folienblech
- Nahtversiegelung
- Betonschalstein
- Wasserlast
- Bewehrung
- GFK
Differenztemperatur
Das Wasser wird dabei über die Filteranlage oder eine zusätzliche Solarpumpe durch die Absorberplatten der Schwimmbad-Solaranlage gepumpt. Bei positiver Differenztemperatur erwärmt sich das Schwimmbadwasser, bei negativer Differenztemperatur kann eine Kühlung erfolgen.
Für eine effektive Beheizung / Kühlung sollte die Differenztemperatur mind. 3 Kelvin betragen.