-
Lexikon
- Abdeckung
- Algen
- DIN 19643
- Filtration
- Flockung
- Filterrückspülung
- Aktivkornkohle
- Aktivkohle-Pulver
- UV-Licht
- Chlorgas
- Natriumhypochlorit
- Calciumhypochlorit
- Ozon
- Chlordioxid
- Brom
- Cyanursäure
- Aktivsauerstoff
- Biguanide
- Algizide
- pH-Wert
- Säurekapazität KS4,3
- Reagenztabletten
- Teststreifen
- Redox-Spannung
- Ablagerungen
- Chloramine
- Desinfektion
- DPD-Verfahren
- Entkeimung
- Chlor Frei
- Chlor gebunden
- Keimtötungsgeschwindigkeit
- 6-Wegeventil
- Stangenventil
- Adsorption
- Absorption
- Filtergeschwindigkeit
- Filterbehälter
- Differenztemperatur
- Absorberplatte
- Edelstahl
- Beckenhydraulik
- Füllwasser
- Wasserkontrolle
- Frischwasserzusatz
-
Grundreinigung
- Unterhaltsreinigung
- Indikator
- Flüssigreagenz
- Pumpengehäuse
- Laufrad
- Pumpenkennlinie
- Kavitation
- LED
- Skimmer
- Oberflächenabsauger
- Bodenablauf
- Einlaufdüse
- Wanddurchführung
- Geweih
- UV-Desinfektion
- UV-Lampe
- Dosieranlage
- Beckenrandstein
- Folienblech
- Nahtversiegelung
- Betonschalstein
- Wasserlast
- Bewehrung
- GFK
Grundreinigung
Nach Abbürsten und Abspritzen der Schwimmbecken Auskleidung erfolgt die Grundreinigung mit säurehaltigen Mitteln, um fest anhaftenden Kalk zu entfernen.
In hartnäckigen Fällen ist der Einsatz alkalischer Mittel notwendig. Die Reihenfolge – erst saurer, danach alkalischer Reiniger ist unbedingt einzuhalten.
Gründlich Nachspülen mit klarem Wasser und das Schwimmbecken kann wieder gefüllt werden. Als zusätzliche Vorbeugung gegen Algenbefall können Beckenwände und -boden vor dem Befüllen mit einer Algizidlösung eingestrichen werden.