-
Lexikon
- Abdeckung
- Algen
- DIN 19643
- Filtration
- Flockung
- Filterrückspülung
- Aktivkornkohle
- Aktivkohle-Pulver
- UV-Licht
- Chlorgas
- Natriumhypochlorit
- Calciumhypochlorit
- Ozon
- Chlordioxid
- Brom
- Cyanursäure
- Aktivsauerstoff
- Biguanide
- Algizide
-
pH-Wert
- Säurekapazität KS4,3
- Reagenztabletten
- Teststreifen
- Redox-Spannung
- Ablagerungen
- Chloramine
- Desinfektion
- DPD-Verfahren
- Entkeimung
- Chlor Frei
- Chlor gebunden
- Keimtötungsgeschwindigkeit
- 6-Wegeventil
- Stangenventil
- Adsorption
- Absorption
- Filtergeschwindigkeit
- Filterbehälter
- Differenztemperatur
- Absorberplatte
- Edelstahl
- Beckenhydraulik
- Füllwasser
- Wasserkontrolle
- Frischwasserzusatz
- Grundreinigung
- Unterhaltsreinigung
- Indikator
- Flüssigreagenz
- Pumpengehäuse
- Laufrad
- Pumpenkennlinie
- Kavitation
- LED
- Skimmer
- Oberflächenabsauger
- Bodenablauf
- Einlaufdüse
- Wanddurchführung
- Geweih
- UV-Desinfektion
- UV-Lampe
- Dosieranlage
- Beckenrandstein
- Folienblech
- Nahtversiegelung
- Betonschalstein
- Wasserlast
- Bewehrung
- GFK
pH-Wert
Die sorgfältige Einhaltung des pH-Wertes des Beckenwassers im Bereich 6,5 - 7,5 ist unerlässlich, um einerseits die verschiedenen Aufbereitungsmaßnahmen optimal durchführen zu können und andererseits das Wohlbefinden der Badenden nicht zu beeinträchtigen. Weiterhin gilt es, pH-bedingte Korrosionen und Kalkabscheidungen zu vermeiden. Die Zusammenhänge erläutert die Grafik. Generell kann gesagt werden, dass Wasser mit einer Säurekapazität von 0,7 mol/m3 über eine ausreichende Pufferkapazität verfügt, um pH-Wert hebende oder senkende Einflüsse durch Flockungs- und Desinfektionsmittelzusätze aufzufangen, eine normale Betriebsweise und täglicher Füllwasserzusatz gemäß DIN 19643 (mindestens 30 Liter pro Badegast und Tag) vorausgesetzt.