-
Infoportal
- Schwimmbecken
-
Einbauteile
- Funktion Eigenschaften Einbauteile
- Kunststoffeinbauteile ABS
- MTS Einbauteile
- Edelstahleinbauteile
- Rotgusseinbauteile
-
Einbauhinweise Skimmer
- Einbauhinweise Einlaufdüsen
- Einbauhinweise Bodenablauf
- Einbauhinweise Unterwasserscheinwerfer
- Einbauhinweise für Attraktionen
- Einbauhinweise Kunststoffeinbauteile
- Einbauhinweise Edelstahleinbauteile
- Einbauhinweise Rotgusseinbauteile
- Wasseraufbereitung
- Pumpen
- Folienauskleidung
- Schwimmbadheizung
- Schwimmbadüberdachung
- Schwimmbadabdeckung
- Schwimmbadreinigung
- Beckenrandsteine
- Luftentfeuchter
- LED-Poolbeleuchtung
- Fittinge + Verrohrung
- Attraktionen + Gegenstromanlagen
- 3D-Visualisierung
- Zertifikate + Qualifikationen
- Tipps und Wichtiges
Einbauhinweise Skimmer
Der Skimmer oder Oberflächenabsauger wird meist an einer Stirnseite eingebaut. Der Abstand sollte je nach Wasserstand ca. 10-40 mm sein. Der Wasserstand ist bei der Benutzung des Beckens regulär in der Mitte bis max ¾ der Skimmeröffnung!
Der Skimmer wird auf der Innenseite „fiktiv“ bündig mit der fertig gespachtelten Oberfläche eingesetzt.
Die beiden Gewindeanschlüsse werden i.d.R. nur einfach belegt, sodass der 2. Blind gemacht wird. Es empfiehlt sich die Gewinde von außen vor der Montage mit Klebeband abzukleben ! Nach dem Anschluss der Saugleitung ist es ratsam den ungenutzten Anschluss versiegelt zu lassen. Der mitgelieferte Blindstopfen sollte in den nicht genutzten Anschluss mit Teflonband eingedichtet werden, da die mitgelieferte Flanschdichtung häufig bei der Montage beschädigt wird. Als Schalungshilfe kann eine Holzschaltafel verwendet werden.
Beim Skimmer aus Edelstahl muss ggf. vorm Einbau bereits die Verrohrung vorm ausbetonieren der Wand angebracht sein. Ebenso ist darauf zu achten das die Skimmer aus Edelstahl teilweise asymetrisch aufgebaut sind, so dass nicht die Mitte des Grundkörpers sondern die Mitte der vorderen Öffnung massgeblich sind.