-
Infoportal
- Schwimmbecken
- Einbauteile
- Wasseraufbereitung
- Pumpen
- Folienauskleidung
- Schwimmbadheizung
- Schwimmbadüberdachung
- Schwimmbadabdeckung
- Schwimmbadreinigung
- Beckenrandsteine
- Luftentfeuchter
- LED-Poolbeleuchtung
- Fittinge + Verrohrung
- Attraktionen + Gegenstromanlagen
- 3D-Visualisierung
- Zertifikate + Qualifikationen
- Tipps und Wichtiges
Schwimmbad Solaranlage
Dabei wird das Wasser über die Solar- oder Filterpumpe durch die Plattenabsorber der Schwimmbad Solaranlage gepumpt und bei positiver Differenztemperatur erwärmt, bei negativer Differenztemperatur ist eine Kühlung möglich.
Über Plattenabsorber wird eine modulare Bauweise ermöglicht, welche in Höhe und Länge erweiterbar ist. Die Kollektoren sind einfach zu befestigen und werden untereinander, mittels zugehörigem Verbindungs- oder Gewebeschlauch, verbunden.
Aufbau der Absorbersolaranlage
Die Plattenabsorber besitzen einen sehr hohen Wirkungsgrad und werden in einem Stück aus hochmolekularem Polyethylen gegossen. Bei diesem Material besteht keine Ausflockungsgefahr, es ist Korrosionsfrei, Frostsicher und Schwimmbadwasserfest. Es können bis zu 8 Kollektoren hintereinander geschaltet werden.


Auslegung:
Je nach Neigungswinkel ist eine Absorberfläche von 50 - 90% Ihrer Schwimmbeckenoberfläche notwendig um eine Schwimmbad Solaranlage effektiv zu betreiben. In der Badesaison von Anfang Mai bis Ende September wird hiermit gegenüber einem unbeheizten Schwimmbecken eine Temperaturerhöhung von 4 - 7°C erzielt.
Absorberfläche in % der Beckenoberfläche | |||||
Neigungsrichtung | |||||
Neigungswinkel | O | SO | S | SW | W |
90° | 90 | 80 | 70 | 75 | 85 |
60° | 80 | 65 | 55 | 60 | 70 |
45° | 70 | 60 | 50 | 55 | 65 |
30° | 60 | 55 | 45 | 50 | 55 |
15° | 55 | 50 | 50 | 50 | 55 |
0° | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 |
Folgende Anschlußvarianten für Schwimmbad Solarheizungen sind möglich:
Durchströmung über die Filterpumpe:
Wenn sich die Plattenkollektoren nicht höher als 6 m über der Wasseroberfläche befinden kann diese Anschlußvariante gewählt werden.
In die Druckleitung wird ein 3-Wege-Motorkugelhahn montiert welcher über die Differenztemperaturregelung umgeschaltet wird sobald die Absorbertemperatur höher als die Schwimmbadwassertemperatur ist.
Nach dem Umschalten wird das Wasser durch die Plattenabsorber gepumpt und dort erwärmt bevor es wieder zurück ins Schwimmbecken fließt.
Durchströmung über eine Solarpumpe im Filterkreislauf:
Bei einem Höhenabstand von mehr als 6 m empfiehlt sich eine zusätzliche Pumpe.
Über ein T-Stück wird das Wasser von der Filteranlage abgezweigt und über die Solarpumpe durch die Absorber gepumpt.
Um zu gewährleisten das die Pumpe nur bei einer höheren Absorbertemperatur läuft wird diese über die Differenztemperaturregelung gesteuert.
Bei diesem System werden die Filter- und Solarpumpe unabhängig voneinander geregelt. Um möglichen Problemen vorzubeugen ist der Einsatz von Rückschlagventilen im Filter- und Solarkreislauf sinnvoll.
Durchströmung über eine Solarpumpe unabhängig vom Filterkreislauf:
Bei einer schlecht zugänglichen Filterverrohrung kann dieses System angewandt werden.
Die Solarpumpe saugt das Wasser über ein Tauchrohr aus dem Schwimmbad und pumpt es durch die Plattenabsorber um es danach wieder ins Becken zu leiten.
Um eine Erwärmung das Schwimmbadwassers sicherzustellen wird die Solarpumpe über eine Differenztemperaturregelung gesteuert. Sollte sich die Solarpumpe über Wasserspiegel befinden oder die Förderhöhe mehr als 5 m betragen ist der Einbau von einem Rückschlagventil zweckmäßig.
Einzelkomponenten: | |||
1 | Solar-Plattenabsorber | 7 | Temperaturfühler vom Schwimmbecken |
2 | Differenztemperaturregler | 8 | Entlüftungsventil |
3 | Filteranlage | 9 | Kugelhahn (Fallstrombremse) |
4 | Vor- und Rücklauf der Solarheizung | 10 | Entleerhahn |
5 | 3-Wege Kugelhahn (automatisch) | 11 | Solarpumpe |
6 | Temperaturfühler der Kollektoren | 12 | Rückschlagventil |