-
Infoportal
- Schwimmbecken
- Einbauteile
- Wasseraufbereitung
- Pumpen
- Folienauskleidung
- Schwimmbadheizung
- Schwimmbadüberdachung
- Schwimmbadabdeckung
- Schwimmbadreinigung
- Beckenrandsteine
- Luftentfeuchter
- LED-Poolbeleuchtung
- Fittinge + Verrohrung
- Attraktionen + Gegenstromanlagen
- 3D-Visualisierung
- Zertifikate + Qualifikationen
- Tipps und Wichtiges
Modell |
Full-Inverter |
Step-Inverter |
On / Off |
Lautstärke |
Wirkungsgrad |
Min. Temperatur |
Features |
FAIRLAND INVER X |
bis -15° C Außentemperatur |
weitere Informationen |
FAIRLAND IPHCR INVERTER PLUS |
bis -7° C Außentemperatur |
weitere Informationen |
PRIMETHERM STEP-INVERTER |
bis 0° C Außentemperatur |
weitere Informationen |
PRIMETHERM NORM |
bis 8° C Außentemperatur |
weitere Informationen |
(1) Garantierte Übergabe an die Spedition innerhalb 48h nach vollständiger Bezahlung an Wochentagen von Montag - Freitag.
Wärmepumpen für Schwimmbecken
Schwimmbecken-Wärmepumpen werden in vier Varianten unterschieden:
Die normale Ausführung welche nur zur Erwärmung verwendet wird, die reversible Pool-Wärmepumpe mit der Möglichkeit das Schwimmbadwassers zusätzlich noch zu kühlen, das Truhengerät welches im Außenbereich aufgestellt oder an der Wand befestigt werden kann und das Kanalgerät mit Anschluss über Luftkanäle (für Frischluft und Abluft).
Die Funktion ist ähnlich der eines Kühlschranks, Wärme wird der Umgebungsluft entzogen und über einen Wärmetauscher dem Schwimmbadwasser zugeführt.
Die Wärme wird der Umgebungsluft von der verwendeten Flüssigkeit, beim fließen über den Verdampfer, entzogen. Beim fließen in den Kompressor wird der Druck gesteigert und die Temperatur nochmals erhöht. Danach tritt die Flüssigkeit in einen Kondensator ein und gibt die Wärme an das Schwimmbadwasser weiter, das Medium kühlt sich dabei ab kehrt in einer Expansionskammer zu seiner normalen Temperatur zurück und beginnt den Kreislauf neu.
Zur Abgabe der entstandenen Wärme wird ein Wärmetauscher (i.d.R. Titan) verwendet welcher diese an das Schwimmbadwasser weitergibt. Durch Kondensation das Gases verflüssigt sich das Kühlmittel und geht zu einem Entspannungsventil wo der Druck weiter abgebaut wird. Von hier wird das Kühlmittel zurück zum Verdampfer geleitet und beginnt den Kreislauf erneut.